Umweltamt stellt ganzheitliches Umweltbildungskonzept vor - Neue Anlaufstelle für Umweltbildung – Fördertopf für innovative Ideen

2018 08 21 pk umweltbildungskonzeptZahlreiche Akteurinnen und Akteure der Kölner Umweltbildungsszene haben in den vergangenen Jahren am Umweltbildungskonzept mitgewirkt: außerschulische Lernorte, Umweltverbände, private und öffentliche Bildungsträger, Netzwerke, Initiativen und städtische Dienststellen. Das Umweltbildungskonzept bündelt städtische Maßnahmen der Umweltbildung, setzt neue Akzente, beinhaltet eine Geschäfts- und Koordinierungsstelle für Umweltbildung und einen Fördertopf für innovative Ideen.

Der Rat der Stadt Köln entscheidet am 27. September 2018 über das Konzept, das am heutigen Dienstag, 21. August 2018, Konrad Peschen, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes des Stadt Köln, Gabriele Falk, Vorstandsmitglied Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) NRW e. V., Kreisgruppe Köln, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, und Dr. Stephan Anhalt, Leiter des Botanischen Gartens, bei einem Pressetermin vorstellten.

Oberbürgermeisterin Henriette Reker würdigt das Engagement der Initiativen und Vereine, die in den vergangenen Jahren den städtischen Prozess konstruktiv mitgestaltet haben.

Die über diverse Angebote der Umweltbildung zu vermittelnden Themenschwerpunkte "Natur/Biodiversität", "Klima", "Lebensstil und Konsum" und "Ressourcen" werden generationsübergreifend und zielgruppenspezifisch vermittelt. Notwendig ist der Ausbau außerschulischer Lernorte und dezentraler Natur-Erlebnisorte in den Stadtteilen. Nur wenn die Kölnerinnen und Kölner – egal welchen Alters – früh für Umweltthemen sensibilisiert werden, werden sie ihr Nutzer- und Konsumverhalten und ihre Haltung zu Themen wie zum Beispiel Ernährung, Artenschutz und Klimawandel verändern, betont die Oberbürgermeisterin die Bedeutung der Umweltbildung als wichtigen Prozessbestandteil für die Zukunftsfähigkeit Kölns.

Das Konzept unterstützt die vielfältige Umweltbildungsszene in Köln, deren Angebote sich an Kinder, Jugendliche und Erwachsene richten. Neben den langjährigen Kölner Vereinen und Einrichtungen wie zum Beispiel Freiluga, Finkens Garten, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und andere gibt es in Köln seit einigen Jahren auch eine Szene, die aus Gemeinschaftsgärten und "Urban Gardening" besteht.

Pro Jahr stehen 50.000 Euro bereit, um Projekte der Umweltbildung zu finanzieren. Zum Jahresbeginn 2019 richtet das Umweltamt eine Koordinierungsstelle ein, die die Akteure und Akteurinnen berät und den Austausch untereinander fördert und optimiert. Das Umweltbildungskonzept sieht vor, dass es prozesshaft fortgeschrieben wird, um auch auf sich verändernde Bedarfe zu reagieren.

Umweltbildungskonzept der Stadt Köln im Ratsinformationssystem

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw
Foto © Stadt Köln von links: Dr. Stephan Anhalt, Leiter Botanischer Garten, Robert Schallehn, Geschäftsführer Umweltbildungszentrum, Heideportal Gut Leidenhausen, Konrad Peschen, Leiter des Umwelt- und Verbraucherschutzamtes, und Gabriele Falk, Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Kreisgruppe Köln beim Pressetermin im "Arzneigarten" des Botanischen Gartens

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop