Neubau des LVR-Hauses am Ottoplatz in Köln-Deutz in Planung

stadt Koeln LogoBürger*innen können Entwurf des Bebauungsplans ab 12. August 2021 einsehen

Die Stadt Köln stellt für das neue LVR-Haus am Ottoplatz den Bebauungsplan auf. Interessierte können ab dem 12. August bis einschließlich 17. September 2021 den Entwurf des Bebauungsplans im Rahmen der öffentlichen Auslegung einsehen. Im angegebenen Zeitraum werden die Planunterlagen mit Begründung in der derzeit gültigen Fassung im Stadtplanungsamt (Stadthaus), Außenstelle, Ladenlokal 5, Willy-Brandt-Platz 2, 50679 Köln, zur Einsicht ausgelegt. Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Einsichtnahme in die öffentlich auszulegenden Unterlagen nur nach vorheriger Terminvereinbarung telefonisch unter 0221 / 221-22864 oder per E-Mail möglich.

Mail an die Bauleitplanung

Ziel der Planung ist die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung eines neuen Verwaltungsgebäudes auf dem Grundstück Ottoplatz 2. Auf der Grundlage des Wettbewerbsergebnisses wurde der vorhabenbezogene Bebauungsplan mit dem Vorhaben- und Erschließungsplan ausgearbeitet.

Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist einer der beiden 1953 in Nordrhein-Westfalen gebildeten Landschaftsverbände. Die Zentralverwaltung des LVR hat seit 1959 ihren Sitz in Köln-Deutz und beschäftigt heute an diesem Standort rund 2.200 Mitarbeitenden. Das bestehende LVR-Haus am Ottoplatz mit zuletzt knapp 600 Arbeitsplätzen entspricht aufgrund gestiegener gesetzlicher und funktionaler Anforderungen an eine Büronutzung, besonders hinsichtlich des Brandschutzes, der Barrierefreiheit und der technischen Ausstattung nicht mehr dem Stand der Technik. Vor diesem Hintergrund soll dieses Gebäude durch ein neues Verwaltungsgebäude mit Tiefgarage ersetzt werden. Mit dem Neubau können schätzungsweise 1.200 Arbeitsplätze realisiert werden.

Für das neue LVR-Haus wurde ein Realisierungswettbewerb durchgeführt, dabei standen neben der optimalen Verteilung der erforderlichen Baumasse auf dem Grundstück auch die maximalen Höhen mit Rücksicht auf die Nachbarbebauung an der Neuhöffer- und Siegesstraße sowie in Bezug auf die UNESCO-Welterbestätte Kölner Dom im Vordergrund. Interessierte, die sich im Internet über die Planung informieren möchten, finden umfassende Informationen ab dem Beginn der öffentlichen Auslegung. Hier können ebenfalls Stellungnahmen abgegeben werden. Alle Bürger*innen sind eingeladen, sich am Planungsprozess zu beteiligen.

Aktuelle Öffentlichkeitsbeteiligungen zur Bauleitplanung

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sarala Christensen

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

"50 Jahre Colonia Duett" – Tünnes &


Sueper im Odeon TheaterBenimm-dich oder Loss-mich-jon, Kopf oder Bauch, Stadt oder Land? Wie und wann gelingt Leben?

Was hält Gemeinschaften zusammen? Bildung ohne Gemüt wird schnell ungenießbar. Umgekehrt ist es nicht besser. Es ist das alte duale Spiel: Tünnes oder Sc...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop