Jüdisches Leben in Deutschland

juedisches Leben BpBNeue Ausgabe des bpb:magazins der Bundeszentrale für politische Bildung / Interviews, Essay und eine Übersicht aller Print- und Online-Angebote 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat das neue bpb:magazin #20 zum Thema Jüdisches Leben in Deutschland veröffentlicht. Das Kundenmagazin ist kostenlos bestellbar unter www.bpb.de/magazin und auch als PDF verfügbar. 

Anlässlichdes laufenden Festjahres »1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland« beschäftigt sich das aktuellebpb:magazin mit dem Alltag von Juden hierzulande. Dabei wird klar, dass jüdisches Leben in Deutschland vielfältig ist und heute nicht nur in Synagogen, sondern auch in Schulen und Küchen, auf Bühnen und Kundgebungen stattfindet. Der Wunsch als Bürgerinnen und Bürger in unserer Demokratie ganz selbstverständlich sichtbar zu sein, verbindet 200.000 Juden in Deutschland.

Im Heft erzählen jüdische Menschen wie die Schriftstellerin Mirna Funk, der Rabbiner Andreas Nachama oder die Aktivistin Dalia Grinfeld, was ihre Identität ausmacht. Marina Weisband blickt im Interview zurück auf ihre Kindheit in der Ukraine und spricht über ihre Migrationsgeschichte als Kontingentflüchtling. Greifbar wird die Vielfalt jüdischen Lebens in Deutschland auch in Zahlen und Fakten und einem kleinen Exkurs zu Begriffen der deutschen Sprache, die aus dem Jiddischen stammen. Die Direktorin des jüdischen Museums Frankfurt, Mirjam Wenzel, beschäftigt sich darüber hinaus mit der Rolle jüdischer Überlebender des Holocausts in der deutschen Erinnerungskultur und der Antisemitismusbeauftragte des Landes Baden-Württemberg, Michael Blume, erklärt, wie sich moderner Antisemitismus zeigt und wie dagegen vorgegangen werden kann.

Wie gewohnt finden Sie darüber hinaus zahlreiche Hinweise auf bpb-Angebote sowie eine umfangreiche Übersicht des aktuellen Programms am Ende des Heftes.

Das bpb:magazin ist das Kundenmagazin der bpb und erscheint 2 x jährlich zur Frankfurter und  Leipziger Buchmesse. Es kann kostenlos abonniert werden unter www.bpb.de/76218 und auch in größeren Stückzahlen für Bildungseinrichtungen bestellt werden. Im Magazin befindet sich eine umfangreiche Backlist zu den bpb-Print- und Online-Angeboten und eine Bestellmöglichkeit für alle, die nicht digital bestellen können.

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

RESTLESS ROAD - Live 2024


restless road tour 2024Das Trio von RESTLESS ROAD präsentiert sich als „einer der faszinierendsten und aufregendsten Acts des Jahres“ (Wide Open Country). Mit mehr als 227 Millionen Streams und über 4 Millionen Followern in den sozialen Medien haben sie sich als echte G...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Das ideale Gebinde für draußen und


Gaffel Dose B. Hammer honorarfreiKöln, 24. Mai 2024 – Gaffel setzt im Handel auf die Mehrwegflasche. Ein Teil des Sortiments wird durch die Dose ergänzt - und das mit gutem Gewissen. Denn die Dose ist viel besser als ihr Ruf!

Gaffel Kölsch, Gaffel Wiess, Gaffel Lemon und Gaffels ...


weiterlesen...

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.