Einjährige Online-Ausbildung staatlich geprüfter Übersetzer (m/w/d) in fünf Sprachen: Online-Infoabend am 25.08.2021

übersetzer schuleDie einjährige Online-Ausbildung zum staatlich geprüfter Übersetzer (m/w/d) ermöglicht allen Sprachtalenten, in fünf Fremdsprachen bequem von Zuhause aus ihren Traumberuf zu erlernen. Am Mittwoch, 25. August 2021 lädt die Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln um 17.30 Uhr zum Online-Informationsabend ein. Dann stellt sie die einjährige Online-Ausbildung mit staatlicher Abschlussprüfung vor. Zur Auswahl stehen die Online-Kurse in den Fremdsprachen Englisch, Arabisch, Spanisch, Russisch und Französisch. Bei Englisch, Französisch und Arabisch ist der Kurseinstieg zum ersten des Monats, bei Russisch und Spanisch zum Quartalsbeginn möglich.

Die Kurse richten sich an alle, die berufsbegleitend, flexibel lernen und ihre sehr guten Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Der interaktive Online-Unterricht findet für alle Sprachen live im virtuellen Klassenzimmer abends und am Samstagvormittag statt. Mehr Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Online-Infoabend: Im Online-Kurse Übersetzer*innen werden

Am Infoabend auf der eigenen Web-Plattform präsentiert die Schulleitung die Online-Ausbildung der Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln. Sie stellt das digitale Lernkonzept vor und erläutert die beruflichen Aussichten für Übersetzer*innen mit staatlichem Abschluss. Fragen können am Abend über die Chatfunktion gestellt werden. Eine vorherige Anmeldung zum Online-Informationsabend ist per E-Mail an kontakt@dolmetscherschule-koeln.de erforderlich. Nach ihrer Anmeldung erhalten Interessierte den Zugangslink zum virtuellen Klassenzimmer.
 
Online-Ausbildung von Zuhause aus – auch aus dem Ausland

Die Kurse für staatlich geprüfte Übersetzer*innen richten sich an alle aus ganz Deutschland und dem Ausland, die ihre Fremdsprachenkenntnisse zum Beruf machen möchten. Erforderlich sind jedoch sehr gute Sprachkenntnisse in Deutsch und in der jeweiligen Fremdsprache auf mindestens C1-Niveau. Die Teilnehmer*innen benötigen lediglich einen PC oder ein Tablet und eine stabile Internetverbindung, um auf der elektronischen Plattform miteinander zu lernen.

Online-Ausbildung im virtuellen Klassenzimmer

Die angehenden Übersetzer*innen loggen sich von zu Hause ein zum Live-Online-Unterricht. Dabei lernen sie zusammen in einer Lerngruppe. Im Webinar vergleichen sie ihre Übersetzungen und einigen sich dann auf die beste Lösung. Dabei werden sie von muttersprachlichen Lehrkräften angeleitet, die den Unterricht in der jeweiligen Fremdsprache moderieren.

Der interaktive Online-Unterricht findet drei Mal in der Woche abends und vormittags am Samstag statt. Die Teilnehmenden werden zu Fachübersetzende für Wirtschaft und Recht ausgebildet. Zudem können sie sich nach ihrer bestandenen staatlichen Prüfung von den Gerichten ermächtigen lassen.

Lediglich an einem Tag pro Halbjahr finden in Köln Präsenzseminare statt. Dann wird Stegreifübersetzen für die mündliche Prüfung geübt.

Während des Kurses gibt es regelmäßig Leistungskontrollen und Hausaufgaben. Nach dem erfolgreichen Abschluss erteilt die Schule ein Zertifikat. Die staatliche Prüfung, die eine Mitgliedschaft im Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer e.V. (BDÜ) ermöglicht, erfolgt danach durch die Hessische Lehrkräfteakademie in Darmstadt.

Die monatlichen Kursgebühren betragen 295 Euro. Sie beinhalten das Unterrichtsmaterial und die persönliche Betreuung während des Unterrichts. Vor dem Kursstart überprüft die Schule die Sprachkenntnisse in einem Aufnahmetest.

Weitere Informationen auf https://www.dolmetscherschule-koeln.de

Kontakt: Übersetzer- und Dolmetscherschule Köln, Vogelsanger Straße 295, 50825 Köln, Telefon: 0221/ 54687-2062, E-Mail: kontakt@dolmetscherschule-koeln.de 

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

07.06. – 16.06.2024 Ausstellung


1715150750Ein Projekt inspiriert durch die vom 07. Juni bis 16. Juni 2024 in Ladenburg stattfindenden Baden-Württembergischen Literaturtage. 

Ist es möglich, große Gefühle in reduzierter Form Bild werden zu lassen, sie sozusagen zu komprimieren, ohne dass s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.