Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?

Alanus HochschuleTagung an der Alanus Hochschule zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit  

Ob Industrie 4.0, das Internet der Dinge oder der „digitale Zwilling“ – mit dem Einsatz digitaler Technologien wird unser Leben zunehmend durch Mechanismen gesteuert, die sich unserem Verständnis und unserer Kontrolle entziehen. Wie der Mensch dieser Freiheitsbedrohung begegnen kann, diskutieren Referenten aus Wissenschaft, Kunst und Journalismus am 5. November an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn. Die Jahrestagung des Instituts für Sozialorganik steht unter dem Motto „Wie wollen wir in Zukunft leben und arbeiten?“und  möchte zu einem neuen Verständnis von Nachhaltigkeit beitragen. 

„Wir bewegen uns auf eine Gesellschaft zu, die großen Wohlstand und wirtschaftliche Höchstleistungen verspricht, den Menschen aber zugleich zu einem immer unfreieren ‚Datenwesen‘ werden lässt“, sagt Götz E. Rehn, Leiter des Instituts für Sozialorganik sowie Gründer und Geschäftsführer von Alnatura. Für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft seien nicht nur Fragen der Leistung, sondern der Menschlichkeit entscheidend: Was dient dem Wesen des Menschen? Was fördert seine schöpferische Freiheit und was gefährdet sie? Diese und ähnliche Fragen wollen die Referenten, unter anderem Stefan Schulz, Soziologe, Journalist und Autor für das Feuilleton der Frankfurter Allgemeinen Zeitung und Helge Löbler, Professor für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Marketing, an der Universität Leipzig, gemeinsam bewegen.  

Jennifer Hoernemann und Walbrodt, die unter ihrem gemeinsamen Label CommunityArtWorks künstlerische Prozesse und Interventionen in Organisationen initiieren, werden das Thema zudem aus künstlerischer Perspektive beleuchten. Ziel der Tagung ist es, einen Beitrag zur notwendigen Erweiterung des gängigen Nachhaltigkeitsbegriffs um die „Sinndimension“ zu leisten und zu einer Reflexion über die ökologische, soziale und ökonomische Dimension der Nachhaltigkeit am Spiegel der Sinnfrage beizutragen.   Die Tagung richtet sich an Unternehmer, Wissenschaftler und alle, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit befassen möchten.

Das ausführliche Tagungsprogramm steht unter www.alanus.edu/sozialorganik.
Dort können sich Interessierte bis zum 24. Oktober auch für die Veranstaltung anmelden. Gerne vermitteln wir Ihnen im Vorfeld der Veranstaltung einen Interviewtermin mit den Referenten.

Programm:

10.30 Uhr Begrüßung und Einführung Prof. Dr. Götz E. Rehn
10.50 Uhr Das „Digitale Ich“ und die Freiheit des Denkens Stefan Schulz
11.30 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
12.15 Uhr Was die Schöpfung kann – und der Mensch? Prof. Dr. Helge Löbler
13.00 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
14.15 Uhr Qnst und Arbeit Kunsterfahrung mit Jennifer Hoernemann und Walbrodt
15.15 Uhr Fragen und Formen „kommunikativer“ Nachhaltigkeit Julia Döring
15.45 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
16.15 Uhr Das Diktat der Transparenzgesellschaft und die Sehnsucht der Menschen nach Märchen Prof. Dr. Götz E. Rehn
16.45 Uhr Fragen und Diskussion zum Vortrag Moderation: Prof. Dr. Lars Petersen
17.15 Uhr Gemeinsames Podiumsgespräch 18.00 Uhr Schlussworte Prof. Dr. Götz E. Rehn
18.15 Uhr Ende der Tagung  

Ort: Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft //Campus II // Villestraße 3 // 53347 Alfter

Zeit: Mittwoch, 5. November, 10.30 Uhr bis 18.15 Uhr
Anmeldung: (bis 24. Oktober) Julia Döring
Tel. +49 (0) 22 22 9321-1646 //Fax +49 (0)22 22 9321-1642
E-Mail: sozialorganik@alanus.edu // Online-Anmeldung: www.alanus.edu/sozialorganik  

Teilnahmebeitrag: 90 Euro inklusive Verpflegung.
Studenten zahlen einen reduzierten Tagungsbeitrag in Höhe von 10,00 Euro.  

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Musik / Film

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

L.A. EDWARDS veröffentlichen neue


laedwards blue shell KonzertDie Americana-Rocker L.A. Edwards haben eine neue Single mit dem Titel "Comin' Around" aus ihrem kommenden Album Pie Town veröffentlicht; das neue Album "Pie Town" erscheint am 5. Juli 2024 bei Bitchin' Music Group im Vertrieb von The Orchard / Be...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.