Pilotprogramm: Integrationslotsen helfen Migranten in Köln

stadt Köln LogoLotsen bauen Brücken zu Behörden, Ämtern und sozialen Einrichtungen

Die Stadt Köln setzt seit Beginn des Jahres 2015 acht vom Land finanzierte Integrationslotsinnen und - lotsen ein. Lotsen, die neben der deutschen Sprache auch südosteuropäische Sprachen beherrschen, sollen Einwanderern in Köln bei Behördengängen helfen. Sie unterstützen Beratungseinrichtungen durch die Begleitung der Menschen zu Ämtern, Institutionen, Schulen oder Kitas. Einsatzfelder und Tätigkeiten der Lotsen im Zusammenspiel mit den Beratungseinrichtungen sind zum Beispiel die Begleitung zu Sprechstunden und Elternabenden. Außerdem informieren sie über vorhandene Freizeitangebote und Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auf ihren Einsatz werden die Integrationslotsen durch Schulungen der Arbeiterwohlfahrt gezielt vorbereitet und kontinuierlich begleitet.

Die Integrationslotsinnen und - lotsen sollen freie Träger und städtische Einrichtungen wie zum Beispiel das Gesundheitsamt, das Jobcenter, Schulen sowie soziale Einrichtungen unterstützen. Sie sollen dabei nicht die Fachkräfte ersetzen, sondern als Helfer und "Brückenbauer" dazu beitragen, dass die bereits bestehenden, vielfältigen Angebote auch die neu zugewanderten Menschen erreichen. Die acht Integrationslotsen werden stadtweit eingesetzt.

Durch die Arbeitnehmerfreizügigkeit seit dem 1. Januar 2014 ist es für Rumänen und Bulgaren möglich, ohne Einschränkungen eine Arbeitsstelle auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu suchen. Aufgrund von häufig nicht hinreichenden Informationen über das bestehende Arbeits-, Bildungs- und Gesundheitssystem steht dieser Personenkreis zunehmend vor Schwierigkeiten. Hinzu kommen die in vielen Fällen noch nicht ausreichend vorhandenen Sprachkenntnisse in Deutsch, die den Zugang in die hiesigen Systeme zusätzlich erschweren. Vorhandene Angebote von Beratungsstellen und Bildungseinrichtungen werden aufgrund dessen vielfach nicht hinreichend wahr - oder in Anspruch genommen. Insofern besteht ein erheblicher Unterstützungsbedarf durch Menschen, die als "Brückenbauer" zwischen den Institutionen und den neu Zugewanderten vermitteln können.

Die Stadt Köln erhält durch das Land Nordrhein-Westfalen und den europäischen Sozialfonds eine finanzielle Unterstützung zur Umsetzung des Pilotgramms "Integrationslotsen". Im Rahmen des Projektes werden der Einsatz von allgemeinen Integrationslotsen und deren Qualifizierung gefördert. Die Integrationslotsen unterstützen aufgrund ihres Migrationshintergrundes und ihrer eigenen Erfahrungen die Kommunikation zwischen den neu Zugewanderten und den Fachdiensten vor Ort.

Das Integrationslotsen-Programm ergänzt das seit 1. Januar 2014 laufende ESF-Projekt "Willkommen in Köln", welches das Ziel der nachhaltigen Integration von Zuwanderern aus Südosteuropa in den hiesigen Arbeitsmarkt und das soziale Umfeld hat. Um dieser Herausforderung begegnen zu können wurden gemeinsam mit den Kooperationspartnern Caritasverband für die Stadt Köln e.V., dem Ehrenfelder Verein für Arbeit (eva) e.V. und der Lernenden Region – Netzwerk Köln e.V. in den Stadtteilen Kalk, Ehrenfeld und Mülheim besondere Unterstützungs- und Beratungsangebote geschaffen. Ergänzend dazu werden in allen drei Stadtteilen Sprachkurse mit Erwerbsweltbezug durch die Volkshochschule Köln (VHS) angeboten.

Die Laufzeit beider Projekte endet am 31. Dezember 2015.

Die Koordination der Einsätze der Integrationslotsinnen und – lotsen erfolgt bei der Stadt Köln über die Dienststelle Diversity. Beratungsstellen, Träger und sonstige Einrichtungen können sich zur Vermittlung einer Integrationslotsin oder eines Integrationslotsen bei der Koordinierungsstelle per Mail melden.

E-Mail an die Koordinierungstelle

Quelle Text/Foto: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...

Auslandsjahr, Schüleraustausch und Gap


weltFernweh: AUF IN DIE WELT-Messe am 15.06.2024 in Köln – Kostenfreie Insider-Informationen zu Schüleraustausch und Gap Year für das Auslandsjahr 2025 und 2026

Schüleraustausch USA und weltweit, High School in den USA, Internat in Kanada, Freiwillige...


weiterlesen...

Wahlbriefe schnellstmöglich


stadt Koeln LogoZur Europawahl am kommenden Sonntag, 9. Juni 2024, hat die Stadt Köln bisher mehr als 262.000 Wahlscheine für die Briefwahl ausgestellt. Aber erst von 188.400 Wähler*innen sind die Wahlbriefe mit ihrer abgegebenen Stimme wieder beim Wahlamt eingeg...


weiterlesen...

Schüleraustausch Kanada: AUF IN DIE


kanada weltStiftung Mensch und Zukunft vergibt AUF IN DIE WELT-Stipendium für ein Schuljahr an einer High School in Kanada an Schülerin aus Rheda-Wiedenbrück

Stipendium für Schülerin aus Nordrhein-Westfalen

Ob USA, Kanada oder Neuseeland – ein Auslandsjahr i...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.