Landeslehrpreis NRW für Prof. Dr. Martin Bonnet

bonnetFür seine inspirirenden Innovationen und herausragenden Leistungen in der Hochschullehre ist Prof. Dr. Martin Bonnet mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2019 in der Kategorie Fachhochschulen ausgezeichnet worden. Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert, die für die Weiterentwicklung der Lehre eingesetzt werden sollen. Er wurde erstmals vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft verliehen.

„Es ist wunderbar, dass unsere Hochschule schon bei der ersten Auslobung des Landeslehrpreises erfolgreich ist“, freut sich Prof. Dr. Sylvia Heuchemer, Vizepräsidentin für Lehre und Studium der TH Köln. „Exzellente Lehre ist einer der Kernwerte der TH Köln. Diese Auszeichnung ist eine weitere Bestätigung für unsere programmatische Lehr- und Lernkultur, die wir seit knapp zehn Jahren intensiv verfolgen. Außerdem ist sie eine große Anerkennung für Professor Bonnet, was mich auch persönlich sehr freut. Denn er gehört zu den Pionieren bei der Umsetzung und Weiterentwicklung unserer Lehrstrategie und verfolgt sie mit großem Engagement und Leidenschaft.“

Prof. Dr. Martin Bonnet verfolgt eine konstruktivistische Auffassung von Lernen: „Ich sehe mich als Lerncoach und als Facilitator, der in seinen Veranstaltungen nicht instruiert, sondern ermöglicht. Die Lernenden verstehe ich dabei als aktiv und selbstgesteuert Handelnde, die im Rahmen sozialer, emotionaler und situierter Lern- und Bildungsprozesse agieren.“

Der promovierte Chemietechniker ist seit 2004 Professor für Werkstofftechnik und Kunststoffe an der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme der TH Köln. Seine Lehrmodule sind Grundlagenfächer für mehrere ingenieurwissenschaftliche Studiengänge. Über das im Qualitätspakt Lehre geförderte Programm „ProfiL² – Projekte für inspirierendes Lehren und Lernen“ initiierte die TH Köln 2011 eine Reform ihrer Studiengänge, die Martin Bonnet als einer der ersten Lehrenden aktiv und engagiert mitgestaltet hat. So setzt er verschiedene Konzepte wie Problem-Based-Learning, Flipped Classroom und Gamification ein, um die Studierenden bereits zu Beginn des Studiums zum eigenständigen, selbstorganisierten Lernen und dem Lösen komplexer Problemstellungen zu befähigen.

Die Studierenden eignen sich selbstständig die Lehrinhalte anhand von Vorlesungsvideos an, die Bonnet produziert. In den Präsenzveranstaltungen wenden die Studierenden mit Unterstützung studentischer Tutorinnen und Tutoren dann die theoretischen Inhalte praktisch an. Mit großem Erfolg: Im Vergleich zu den Zeiten der Frontalvorlesung hat sich die Durchfallqoute im Modul „Werkstofftechnik“ von 50 auf zehn Prozent reduziert. Für das Konzept wurde Bonnet 2013 mit dem ersten Lehrpreis der TH Köln ausgezeichnet. Mittlerweile hat seine Vorlesungsreihe „Welt der Werkstoffe“ auf YouTube über 15.000 Abonnentinnen und Abonnenten und seine Lehrvideos bis zu 150.000 Aufrufe.

In diesem Jahr wurde Bonnet bereits mit dem Lehrpreis der TH Köln und dem Fellowship für Innovation in der digitalen Hochschullehre NRW für seine Projekt „Gamification als Serious Game“ ausgezeichnet. Das Fellowship des Stifterverbands für die deutsche Wissenschaft und des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft NRW ist mit 50.000 Euro dotiert. 2014 prämierte der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagebau (VDMA) die Curriculum-Werkstatt „Maschinenhaus-Toolbox“ der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme als Best-Practice-Beispiel, an deren Entwicklung Bonnet maßgeblich beteiligt war. Auch über die Fakultät hinaus fanden seine Lernsettings Eingang in die Lehrstrategie der TH Köln, für die sie 2017 den Genius Loci-Preis für Lehrexzellenz des Stifterverbandes gewann.

„Martin Bonnet inspiriert und unterstützt Lehrende darin, ihre eigenen Module kompetenz- und studienzentriert zu überarbeiten. Nicht nur in unserer Fakultät und unserer Hochschule, sondern auch in der wissenschaftlichen Community. Er begegnet Studierenden wie Lehrenden auf Augenhöhe. Gleichzeitig ist er offen für Anregungen und Kritik und sehr darin interessiert, seine Lehre weiter zu verbessern. Dadurch ist er im Kollegium wie bei den Studierenden gleichermaßen hoch geschätzt“, so Prof. Dr. Hans-Willi Langenbahn, Dekan der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme.

Die TH Köln bietet Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland ein inspirierendes Lern-, Arbeits- und Forschungsumfeld in den Sozial-, Kultur-, Gesellschafts-, Ingenieur- und Naturwissenschaften. Zurzeit sind mehr als 26.000 Studierende in über 90 Bachelor- und Masterstudiengängen eingeschrieben. Die TH Köln gestaltet Soziale Innovation – mit diesem Anspruch begegnen wir den Herausforderungen der Gesellschaft. Unser interdisziplinäres Denken und Handeln, unsere regionalen, nationalen und internationalen Aktivitäten machen uns in vielen Bereichen zur geschätzten Kooperationspartnerin und Wegbereiterin. Die TH Köln wurde 1971 als Fachhochschule Köln gegründet und zählt zu den innovativsten Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Quelle: www.th-koeln.de
Prof. Dr. Martin Bonnet ist mit dem Landeslehrpreis Nordrhein-Westfalen 2019 ausgezeichnet worden. (c) Thilo Schmülgen, TH Köln

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur in Köln

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...

gamescom latam: Internationale


the heart of gamingBranchengrößen wie Nintendo, Ubisoft, Niantic und Wargaming präsentieren sich mit News zu Neuheiten, Shows und mehr

Die Vorfreude auf die erste Ausgabe der gamescom latam, dem größten Games-Event Lateinamerikas für die Community und Fachbesuchend...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...

Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel VÖ:


vDie Weisse Lilie Staffel 5 CoverFünfte und letzte Staffel der mehrfach ausgezeichneten Hörspielserie Die Weisse Lilie – Doppeltes Spiel (VÖ: 21.06.2024; Hörspielbox mit 3 CDs; ca. vier Stunden Spielzeit; Folgenreich/Universal Music Family Entertainment)

Die weiße Lilie - Fleur de Ly...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.