"Generation Hamlet" Absolventen der Alanus Hochschule inszenieren Shakespeare als glitzernde Bühnenshow

hamlet„Hamlet, sei doch nicht so 'ne Spaßbremse!“, sagt der neue König. Auf der Bühne ein Laufsteg: Die Hofgesellschaft feiert sich selbst mit Glitzer, Glamour und Koks. Nur einem, Hamlet, ist so kurz nach dem Tod des Vaters nicht nach Feiern zu Mute.

Acht Schauspielabsolventen der Alanus Hochschule haben sich in ihrer Abschlussproduktion „Generation Hamlet“ mit dem berühmten Theaterstoff auseinandergesetzt. Sie zeigen die Geschichte vom Prinzen von Dänemark, der sich nicht entscheiden kann, als grell-bunte Show. Shakespeares Original dient dabei als grobes Handlungsgerüst und Textquelle: Die Inszenierung präsentiert sich als Collage aus Originaltext, improvisierten Szenen und Ausschnitten aus zeitgenössischen Stücken.

Mit ihrer Produktion beschreiben die jungen Schauspieler auch ein Bild ihrer eigenen Generation: Ein ständiger Drang zur Selbstdarstellung in Form von Fotos, Filmen und Statusmeldungen auf Facebook findet sich in der Inszenierung ebenso wie die Unfähigkeit sich zwischen der Vielzahl der Optionen im Leben zu entscheiden. Kämpfen oder untergehen, revoltieren oder akzeptieren, sein oder nicht sein oder einfach nur feiern und abwarten? Das sind nicht nur Hamlets dringlichste Fragen.

Premiere feiert die Inszenierung am 14. Mai um 20.00 Uhr im Kölner „Theater im Bauturm“. Weitere Aufführungen finden dort am 15. Mai um 20.00 Uhr sowie in der Alanus Hochschule in Alfter am 17.,24., 25., 28. und 30. Mai um 19.30 Uhr statt.

Es spielen Muriel Leonie Graf // Konstantin Hertel // Mario Högemann// Leonie Renée Klein // Leonard Lange // Julian Lührs // Nima Mehrabani // Lucas Sánchez

Inszenierung Stefan Herrmann Mitarbeit Philip Schlomm Bühne und Kostüm Hedda Ladwig

Theater im Bauturm // Aachener Straße 24 – 26 / 50674 Köln, Kartenreservierung unter www. theater-im-bauturm.de

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft // Campus I / Johannishof  / 53347 Alfter, Kartenreservierung unter 02222 9321 1247, oder schauspiel-ticket@alanus.eduwww.alanus.edu 

Foto: Vorne Mario Högemann als Hamlet, hinten Leonie Renée Klein und Julian Lührs (c)Alanus Hochschule

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Event-Tipp

"Birlikte" - 20. Jahrestag des


birlikte 2024Gastspiel und Podiumsdiskussionen // Kooperation mit dem Schauspiel Köln // Zur Erinnerung an und Aufklärung über rechtsextreme Gewalt in Deutschland 

Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb organisiert in Kooperation mit dem Schauspiel Köln...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Der perfekte Snack zur EM: Die neue


Kölsche Wiess Wurst von Eckart mit Gaffel Wiess Foto Silke Steinraths Photography honorarfrei IVKöln, 11. Juni 2024 – Neu bei der Fleischerei Eckart: die Kölsche Wiess-Wurst. Sie liegt schon jetzt beim Frühschoppen im Joode Lade neben dem Wiess-Krug und wird auf der Biergartenkarte des neuen Wiessgarten im Maybach angeboten. Auch zur EM ist ...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop