VIDEO - Köln-InSight.TV - Der unbekannte Nachbar: Das Totenfest Teil 2

Der unbekannte NachbarAn drei aufeinanderfolgenden Tagen fand der zweite Teil der Trilogie von Futur 3 im Bestattungshaus des renommierten Kölner Bestattungsunternehmers Christoph Kuckelkorn statt.

Futur 3, das experimentell arbeitende Theaterensemble um Stefan Kraft, bezeugte abermals ein feines Gespür für örtliche und inhaltliche Gegebenheiten. Gut drei Dutzend Gäste versammelten sich in dem Trauersaal zur Totenfeier des „Unbekannten Nachbarn“. Skurril mutete die Inszenierung des fiktiven Beisetzungsfestes an, den Gästen wurden Handzettel und Kerzen ausgehändigt, sie waren die eigentlichen Akteure, Futur 3 bot die Rahmung.

Die Handzettel waren unterschiedlich gestaltet und enthielten teils allgemeine Informationen zum deutschen Bestattungsbrauch und rechtlich ökonomischen Gegebenheiten sowie auch Details zum Verstorbenen und Aussagen von Nachbarn des Verschiedenen.
In ungeplanter Reihenfolge lasen die Gäste Passagen vor und gestalteten hierdurch das Theaterexperiment selbst. Auch hinsichtlich der weiteren Abfolge des Abends überließ Futur 3 den Gästen das Ruder. Christoph Kuckelkorn wurde mittels einer CD einleitend und ausleitend hörbar und betonte nochmals, dass das Totenfest ein nicht festgelegtes Ritual sei, bei dem es weder falsch noch richtig zugehen könne. Drei Koffer standen der Trauergemeinde zur Verfügung und sollten weitere Richtschnur für den Ablauf des Festes bieten.

So konnte man zwischen einem weltlichen, einem sakralen und einem karnevalistischen Bestattungsritual und dessen Requisiten entscheiden.
Hier wurde deutlich, dass die Gäste den Verblichenen nicht kannten, auch die verteilten Informationen per Handzettel schafften keine Klarheit, was sich der Verstorbene gewünscht hätte und im Zentrum der Versammlung wurde abermals deutlich, dass die Beteiligten auf sich selbst zurückgeworfen wurden. Die Neugierde siegte, alle Koffer wurden geöffnet und inspiziert, mögliche Wege des weiteren Verlaufs ausgelotet.Man entschied sich durch Abstimmung für die weltliche Ausrichtung des Totenfestes. Abermals wurden Handzettel mit dem Text des Reinhard Mey Liedes „Über den Wolken“ verteilt und inbrünstig durch die Versammelten angestimmt.Die entbrannten Erörterungen zur „rechten“ Form des Bestattungsverlaufes, brachten die vielfältigen Positionen der Gäste zu Tage, ihr ureigenes Verhältnis zum letzten Abenteuer Tod. Dies Zurückgeworfen sein auf das individuelle Verhältnis zum Bestattungsritual stand im Mittelpunkt des Theaterexperimentes. Und entsprechend der Vielfalt der Gäste, waren die eingenommenen Positionen und Erfahrungen zum hiesigen Beisetzungsbrauch. Der Unbekannte trat immer wieder in den Hintergrund und machte deutlich, dass ein Totenfest eher ein Fest der Hinterbliebenen ist und über die Beteiligten auszusagen vermag, was wir mit Tod und dem Leben verbinden.

Futur 3 gelang es erneut, existentielle Fragen zum Sein und Nichtsein aufzugreifen. Der Tod ist ein Ereignis, welches die Zurückgebliebenen vehement ins Leben zurückwirft.
Der letzte Teil der Trilogie findet im Lichthaus in Ehrenfeld statt und bespielt das Feld des Jenseits – man darf gespannt sein.

Hier unser Video:



in HD auf YouTube

Text: ©Katja Zundel / Köln-InSight.TV

Weitere Spielzeiten: vom 24. Februar 2016 bis 26. Februar 2016

Uhrzeit:
17 bis 22 Uhr
Letzter Einlass: 21:30 Uhr

Preis:
Teile 1 bis 3:
26 Euro, ermäßigt 18 Euro
Einzelpreis:
11 Euro, ermäßigt 8 Euro

Anmeldung/Vorverkauf:
Telefon: 0221 / 9854530

Veranstaltungsort
Haus Licht
Lichtstraße 3
50825 Köln - Ehrenfeld

Veranstalter
Futur3 - freies Theaterkollektiv Köln
Krefelderstraße 71
50670 Köln - Altstadt/Nord
http://www.futur-drei.de

Foto: http://www.stadt-koeln.de/

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku in Köln

Kunst an Kölner Litfaßsäulen - Claudia


stadt Koeln LogoDas private Wohnzimmer ist eigentlich kein Ort der Öffentlichkeit. Schon gar nicht, wenn es um die familiäre Aufarbeitung des Nationalsozialismus geht. Die blinden Flecken in den Familien sind weiterhin vielfältig und großflächig. Claudia Konold l...


weiterlesen...

Sifus neues Update erweitert das Spiel


sifuPARIS - 7. September 2023 – Es ist soweit! Seit heute haben Sifu-Spieler*innen Zugriff auf die finale Ladung kostenfreier Arenas-Inhalte. Das neue Update beinhaltet mehr Herausforderungen, neue Schauplätze und doppelt so viele neue Gameplay-Inhalt...


weiterlesen...

21.10.2023 Bonn-Premiere:


suchtpotenzial110 Jahre Suchtpotenzial, das sind 10 Jahre "Titten, Tasten, Temperamente"!

Auf Tour mit der Deutschen Bahn, digitale Shitstorms und dazu noch Spliss, diese beiden Frauen haben wirklich einiges durchgemacht. 

Dennoch rocken die Musik-Comedy-Queens ...


weiterlesen...

23.09.2023 – 03.03.2024 Walde Huth.


Museum Ludwig  Heringson CollectiblesMit Textilien und Stoffen befasste sich Walde Huth (1923–2011) ihr ganzes Fotografinnenleben lang. Angefangen u.a. mit Aufträgen für die Samtfabrik Gottlieb Ott Sohn in den frühen 1950er Jahren gelang ihr der Sprung zur Modefotografin von internat...


weiterlesen...

750 Schüler*innen laufen für


friedenslauf„Frieden durch Freundschaft“ - unter diesem Motto setzen 750 Schüler*innen von vier Nippeser Schulen am kommenden Mittwoch auf der Bezirkssportanlage Merheimer Straße ein Zeichen für den Frieden und sammeln dabei zugleich Spenden für die Arbeit de...


weiterlesen...

Umweltinstitut: Deutschland bekommt ein


umweltinstitut orgMünchen, 21. September 2023. Am heutigen Donnerstag hat der Bundestag das lange diskutierte Gesetz zur Steigerung der Energieeffizienz verabschiedet. Das Umweltinstitut München kritisiert, dass vom ursprünglichen, teilweise ambitionierten Energiee...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.