Pädagogische Aspekte der Ästhetischen Bildung - Vorträge an der Alanus Hochschule

Alanus HochschuleIm Rahmen der Ringvorlesung „Ästhetische Bildung“ finden an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter zwei Vorträge statt. Vertreter aus Erziehungswissenschaft und Psychologie diskutieren am 10. und am 17. April das Konzept der ästhetischen Bildung.

Jost Schieren beschäftigt sich in seinem Vortrag am Mittwoch, den 10. April mit dem Thema der ästhetischen Bildung in der Waldorfpädagogik. Waldorfschulen sind für ihre Betonung einer künstlerisch-musischen Bildung bekannt. Über die künstlerischen Fächer hinaus wird in der Waldorfpädagogik der Anspruch einer Erziehungskunst vertreten, bei der sich der gesamte Unterricht an künstlerischen Gesichtspunkten ausrichten soll. Schieren befragt in seinem Vortrag sowohl die Theorie als auch die Praxis der ästhetischen Bildung in der Waldorfschule. Jost Schieren ist Professor für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt Waldorfpädagogik an der Alanus Hochschule und Leiter des Fachbereichs Bildungswissenschaft.
 
Am Mittwoch, den 17. April widmet sich der Psychologe Christian Rittelmeyer unter dem Titel „Was zeigt und verbirgt die Transferforschung?“ den Effekten der ästhetischen Bildung auf andere Lebensbereiche. Empirische Studien zu diesem Thema wurden bisher vor allem in den USA durchgeführt, der Referent stellt einige Untersuchungen und eine Rahmentheorie für weitere Forschung auf diesem Gebiet dar.  Christian Rittelmeyer ist Diplom-Psychologe und war Professor für Erziehungswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen. Seine Arbeitsschwerpunkte sind unter anderem die pädagogische Psychologie und die pädagogische Anthropologie.
 
Der Eintritt ist frei, alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Termine und Ort:
Mittwoch, 10. April, 19.15 Uhr
Ästhetische Bildung in der Waldorfpädagogik
Prof. Dr. Jost Schieren // Alanus Hochschule
 
Mittwoch, 17. April, 19.15 Uhr
Was zeigt und verbirgt die Transferforschung? Über außerfachliche Wirkungen künstlerischer Tätigkeiten
Prof. Dr. Christian Rittelmeyer // Georg-August-Universität Göttingen
 
Veranstaltungsort:

Alanus Hochschule gGmbH
Campus II, Seminarraum 14
Villestraße 3
D-53347 Alfter bei Bonn

weitere Informationen:

http://www.alanus.edu

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Neues Rechtsgutachten bestätigt:


Umweltinstitut LogoMünchen/Hamburg, 12. Juni 2024. Die Netzbetreiber können die Umstellung der Gasnetze auf Wasserstoff noch nicht verlässlich zusichern. Daher können Kommunen bei ihrer Wärmeplanung auch nicht von einer Versorgung von Haushalten und anderen Kleinver...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

Kunst mit Biss – Alanus Hochschule


csm Rundgang Bildende Kunst 2024 7662c188ddWas treibt junge Künstler:innen heute um? Wie verorten sie sich in der emotionalisierten Gender-Debatte? Wie gehen sie mit der rasanten Digitalisierung um, wie mit der Bedrohung durch Klimawandel, Krieg und Pandemie? Einblicke dazu gibt der Rundga...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

Neuer Preis für junge Theaterautoren -


deutscher bund volksbuehneKöln, 11. Juni 2024. Um Nachwuchsautoren im deutschsprachigen Raum umfassend und praxisnah beim Start ins Berufsleben zu unterstützen, vergibt der Bund Deutscher Volksbühnen (BDV) erstmals den „Volksbühnenpreis für Theaterliteratur“. Er richtet si...


weiterlesen...

Erstmalige Verleihung des Umwelttalers


2024 06 05   Verleihung Umwelttaler der KJA KölnKöln, 06.06.2024. Um das Thema Klima- und Umweltschutz bei den Kindern und Jugendlichen der 90 Standorte in Köln und dem Rhein-Erft-Kreis bewusst zu machen und präsent zu halten, hat die KJA Köln erstmalig am 05. Juni, dem internationalen Umweltta...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.