MÜLHEIM 2020 auf der Zielgeraden - Oberbürgermeister Jürgen Roters informierte über positive Ergebnisse

Müllem 2020Oberbürgermeister Jürgen Roters hat heute, Donnerstag, 13. Februar 2014, bei einer Pressekonferenz im Rathaus eine aktuelle Zwischenbilanz zum Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 gezogen. Inzwischen sind fünf Projekte abgeschlossen, die anderen Projekte laufen auf Hochtouren. 365 Menschen haben Arbeits- und Ausbildungsplätze bis Ende 2013 durch MÜLHEIM 2020 gefunden. Rund 2.600 Bewohnerinnen und Bewohner nahmen an verschiedenen Qualifizierungsangeboten von MÜLHEIM 2020 teil. Knapp 14.000 Personen beteiligten sich an den unterschiedlichen Informationsveranstaltungen und Aktionen. Alle städtebaulichen Maßnahmen liegen voll im Plan, sind bereits fertig gestellt oder stehen kurz vor der Fertigstellung.

Es geht sichtbar und spürbar voran in Buchforst, Buchheim und Mülheim. „Die Maßnahmen von MÜLHEIM 2020 zeigen schon jetzt eine breite Wirkung", betonte Oberbürgermeister Roters. Die strukturellen Änderungen nehmen Fahrt auf. Mit dem Umzug von Radio Köln profiliert sich das Schanzenviertel weiter als der Medienstandort Kölns. Die Neuansiedlungen der Firmen "Telefonica" und "Flowtec" bringen rund 300 neue Arbeitsplätze in das Programmgebiet.

Mülheim wird immer beliebter, so Oberbürgermeister Roters. Dank der guten Verkehrsanbindung, der umfangreichen Investitionen in Einkaufsstraßen, Plätze und Grünanlagen, der Anbindung zum Rhein und einem relativ günstigen Wohnungsangebot ziehen mehr und mehr junge Menschen bewusst in die Stadtteile.

Ende 2014 läuft das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 aus. Die Stadt möchte die positive Entwicklung des Programms auch für die Zeit danach sichern. Daher prüft die Verwaltung derzeit alle Projekt-Ergebnisse unter folgenden Fragen: Wo wirken die Ergebnisse selbstständig weiter? Welche Projekte sollten weitergeführt werden? Welche städtischen Mittel oder Ressourcen Dritter wären dafür notwendig? Und  welche Projekte können durch das Engagement der Bewohnerinnen und Bewohner im Programmgebiet weiter getragen werden?

Schon heute steht fest, dass das Mülheimer Bildungsbüro noch vor den Sommerferien eine Bildungsberatungsstelle in Mülheim gründen wird, die dauerhaft als Anlaufstelle dienen soll. Partner werden dabei die Volkshochschule Köln und viele andere Träger aus der Weiterbildung und Grundbildung sein.

MÜLHEIM 2020 wird bis Ende November 2014 auf der Zielgeraden einlaufen. Am Ziel ist aber nicht Ende, betonte Oberbürgermeister Roters.

Wir werden die weitere Entwicklung von Buchforst, Buchheim und Mülheim tatkräftig unterstützen.

Über MÜLHEIM 2020 Das Strukturförderprogramm MÜLHEIM 2020 will positive Entwicklungen in den Stadtteilen Buchforst, Buchheim und Mülheim unterstützen. Rund 40 Projekte sollen die Bildung fördern, die Arbeitslosigkeit verringern, die Wirtschaftskraft erhöhen und die gesundheitliche Situation der Bewohnerinnen und Bewohner verbessern. Darüber hinaus sollen Straßen, Plätze und Grünanlagen umgestaltet und aufgewertet werden. Das Programm hat die Aufgabe, Impulse für eine weitere günstige Entwicklung zu geben.

Der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) der EU, das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und die Ministerien für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr sowie für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW fördern das Vorhaben. 20 Prozent der Kosten trägt die Stadt Köln. Finanzielle Unterstützung gibt es außerdem durch die Bundesagentur für Arbeit und das Jobcenter. Die Koordination des Gesamtprogramms MÜLHEIM 2020 liegt beim Amt für Stadtentwicklung und Statistik der Stadt Köln.

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Sabine Wotzlaw / http://www.stadt-koeln.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Kunst und Kultur

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...

LSBTI-Förderprogramm 2024


stadt Koeln LogoStadt fördert Projekte zum Abbau von queerfeindlicher Gewalt und Diskriminierung

Ab sofort können bis zum 8. September 2024 Anträge für die Förderung von Projekten im LSBTI- Förderprogramm der Stadt Köln eingereicht werden, die zum Abbau von Diskr...


weiterlesen...

FAKE TRAIN: Streaming-Format zu


bPb LogoNeue Quiz-Show rund um Desinformationen im Netz // Moderator ist der bekannte YouTuber Rezo // Prominente Mitfahrende treten in rasanten und informativen Spielen gegeneinander an // Abrufbar bei Amazon Freevee und bpb.de/faketrain

Die im Auftrag d...


weiterlesen...

Ausstellung In Focus Galerie - Nick


Petero by Cliff Fiji 2023Die in focus Galerie, Burkhard Arnold in Köln, freut sich Nick Brandt mit seiner Serie „The Day May Break“ zu präsentieren. The Day May Break ist eine fortlaufende globale Serie, die Menschen und Tiere porträtiert, die von Umweltzerstörung und Kli...


weiterlesen...

23.6. - 21.7.2024 Planet &


horbachFotografien zu Umwelt und Klima von Schüler*innen und professionellen Fotografen

Die Welt, in der wir leben, verändert sich rasant – täglich gibt es neue alarmierende Nachrichten über die fortschreitende Klimakrise, die zunehmende Umweltverschmutz...


weiterlesen...

AIRBEAT ONE Festival 2024


Airbeat One 2023 by Kai Behrendt   KB201738228 Artists – 6 Stages – 4 Tage
Damit die Besucher keine Highlights verpassen, gibt es bereits jetzt den Timetable für den perfekten Festivalplan
 

Vom 10. – 14. Juli 2024 feiert die elektronische Musikwelt die 21. Ausgabe des AIRBEAT ONE Festivals...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop