12.März 2014 - ifs-Begegnung Film "Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen"

ifs logo(Dokumentarfilm, D 2010, Regie: Hajo Schomerus, 93 Min.)

Anschließend Gespräch mit Hajo Schomerus über seine Arbeit, moderiert von Prof. Gerd Haag (ifs). Hajo Schomerus ist seit Herbst 2013 Professor in Vertr. für Kamera/Dokumentarfilm an der ifs.

In der Grabeskirche in Jerusalem leben sechs christliche Konfessionen unter einem Dach – von einem friedvollen Miteinander sind sie jedoch weit entfernt. Streng voneinander getrennt wachen die einzelnen Glaubensgemeinschaften verbissen über die ihnen zugeteilten Bereiche der Kirche: Die abessinischen Christen auf dem Dach der Kapelle, auf das sie ausweichen mussten, die koptischen Christen, denen der Zugang durch den Haupteingang verwehrt ist, in einer kleinen selbstangebauten Kapelle an der Grabkammer, die griechisch-orthodoxen Christen am Vordereingang. Eine muslimische Familie verwahrt seit Generationen den Schlüssel zur Kirche und schließt die Haupttüre täglich auf und wieder zu.

Dieser absurde Status Quo besteht bereits seit osmanischer Zeit. An hohen Festtagen kommt es nicht selten zu irrwitzigen Situationen, wenn Prozessionen der unterschiedlichen Glaubensrichtungen und ihre Anhänger sich in die Quere kommen.

Allein nachts, wenn die unfreiwillige Wohngemeinschaft in der Kirche eingeschlossen ist und die Mönche vor dem Grab beten, verwandelt sich die Kirche in einen mystischen Ort religiöser Hingabe.

Hajo Schomerus hat diese Gegensätze an einem der heiligsten Orte des Christentums, der, wie er sagt, »so profan wie ein Busbahnhof und dann wieder in seiner Heiligkeit überwältigend sein kann«, in mitreißenden Bildern eingefangen.

»Schon mit den ersten Bildern füllt sich die Leinwand augenblicklich mit der staubigen Luft eines wahrhaft lebendigen Bauwerks. Und wahrscheinlich sind es weniger die Gebete als die Gefechte untereinander, die für diese Lebendigkeit sorgen.« (Daniel Kothenschulte, Frankfurter Rundschau) »Im Haus meines Vaters sind viele Wohnungen« wurde 2010 mit dem Preis der deutschen Filmkritik ausgezeichnet. Der Film wurde gefördert von der Film- und Medienstiftung NRW.

»ifs-Begegnung« Film mit dem Kameramann und Regisseur Hajo Schomerus

Eine Veranstaltung der ifs internationale filmschule köln im Rahmen des Filmforums NRW e. V.
Mittwoch, 12. März 2014 um 19.00 Uhr
Eintritt frei!

Filmforum / Kino im Museum Ludwig
Bischofsgartenstr. 1
50667 Köln

Die Reservierung von Karten ist nicht möglich. Für weitere Informationen können Sie uns gerne unter mailto:info@fi oder 0221 920188-13

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Nachrichten und Doku

Interaktive, öffentliche


TH KölnDie Fakultät für Angewandte Sozialwissenschaften der TH Köln thematisiert in einer interaktiven öffentlichen Lehrveranstaltung die drohenden Kürzungen in den öffentlichen Haushalten und die Folgen für die Soziale Arbeit. 

Die Veranstaltung findet ...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Nacht der Technik 2024: TH Köln öffnet


TH KölnOb Blitz und Donner, die Gefahren eines Dammbruchs oder künstliches Tageslicht – die TH Köln präsentiert am 21. Juni 2024 von 18.00 bis 24.00 Uhr bei der 9. Nacht der Technik auf ihrem Campus Deutz zum wiederholten Mal, wie spannend Wissenschaft s...


weiterlesen...

Lew Kopelew Preis für Frieden und


lew kopelew preisverlehung 2023 24 foto horst galuschkaFeierliche Preisverleihung an Vertreterinnen und Vertreter der Ukraine am 9. Juni 2024 in der Kreissparkasse Köln

Köln, den 9. Juni 2024 Das Lew Kopelew Forum verleiht in diesem Jahr den nach ihm benannten „Preis für Frieden und Menschenrechte 202...


weiterlesen...

Kölner Arbeits- und Recherchestipendien


stadt Koeln LogoKünstlerische Vorhaben von 13 Künstler*innen und zwei Kurator*innen erhalten

Im Mai fand die Jurysitzung zur Vergabe der altersunabhängigen Recherche- und Arbeitsstipendien im Bereich "Bildende Kunst" 2024 statt. Diese Stipendien ermöglichen es pr...


weiterlesen...

14.- 15.06.2024 Ausstellung "Mit Kiemen


kiemen zaehneDie Kölner Haie sind auf dem Eis zuhause. Die Kölner Künstlerin Nina Marxen vom ATELIER „aufgemalt“ hat u.a. diese Unterwasserlebewesen mit Öl auf die Leinwand gebracht. Wir laden Sie daher herzlich zur Ausstellung in der Galerie Smend am 14./15. ...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.