„Buschka entdeckt Deutschland – Zeig‘ mir Deinen Osten“

bPb LogoWas macht „den Osten“ heute wirklich aus? Reporter Jörg Buschka auf Spurensuche bei Promis und Zeitzeugen / Fünfteilige Webserie startet am 30.09.2020 / Filmversion am 03.10.20 im Hessischen Rundfunk 

In der neuen Videoreihe „Buschka entdeckt Deutschland – Zeig‘ mir Deinen Osten“ macht sich der Wiesbadener Reporter Jörg Buschka anlässlich 30 Jahren deutsch-deutscher Vereinigung auf die Suche nach dem, was jenseits von Ostalgie und Verklärung „den Osten“ wirklich ausmacht und bis heute überdauert hat. Für das von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb produzierte Format trifft Jörg Buschka dabei unter anderem die Schauspielerin Inka Bause, den City-Sänger Toni Krahl, die Kabarettistin Simone Solga und den Bürgerrechtler Heiko Lietz. 

Vom Kiez in Berlin-Köpenick, über Schwerin im Norden und Görlitz an der polnischen Grenze bis nach Leipzig führt die Reportage Jörg Buschka an Orte, an denen „der Osten“ noch immer sichtbar ist. Hier trifft er die Protagonisten, die von ihren Erinnerungen an ihre Kindheit, Jugend und ihr Leben in der DDR erzählen. 

Die Spontanität und Offenheit des Stand-Up-Stils bieten Raum für ungewöhnlich authentische Begegnungen. Die persönlichen Geschichten politisch, gesellschaftlich und künstlerisch engagierter Menschen aus Ostdeutschland schlagen eine Brücke zum Hier und Jetzt und bieten so für Jüngere wie für Ältere gleichermaßen Anknüpfungspunkte. 

„Buschka – Zeig´ mir Deinen Osten“ wird ab dem 30.09.2020 in insgesamt fünf Folgen über den YouTube-Kanal der bpb ausgespielt: youtube.com/bpbtv. Als 120-minütiger Langfilm ist das Format am 03.10.2020 um 14:00 Uhr als neuster Film der Reihe „Buschka entdeckt Deutschland“ im Hessischen Rundfunk (hr) zu sehen. Im Anschluss daran findet sich das Format auch in der Mediathek der bpb unter bpb.de/mediathek sowie der ARD unter ardmediathek.de

Quelle: www.bpb.de

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben

Glyphosat: Auflagen in Deutschland


Umweltinstitut LogoMünchen/Berlin, 11. Juni 2024. Am 14. Juni entscheidet der Bundesrat über die künftigen Auflagen für den Einsatz von Glyphosat in Deutschland. Obwohl ein Verbot des umstrittenen Unkrautvernichters ab 2024 bereits gesetzlich verankert war, drohen n...


weiterlesen...

08.06.2024 Queer up Comedy: Tickets für


quer up comedyKöln, 27. Mai 2024 - Im Rahmen des Pride Month wird die Kölner Gloria-Bühne zum Dreh- und Angelpunkt für queere Comedians aus ganz Deutschland. Am 8. Juni findet die Queer up! Comedy Show statt.

Moderator und Stand-up Comedian Markus Barth verspri...


weiterlesen...

Nutzungsrekord beim Wahl-O-Mat zur


wahl o matÜber 10 Millionen Nutzungen zur Europawahl 2024 // Interaktives Online-Angebot der Bundeszentrale für politischen Bildung informiert über die Positionen der Parteien bei der Wahl des EU-Parlaments // Jetzt noch spielen unter www.wahl-o-mat.de

Kurz...


weiterlesen...

Attentat von Volkhoven - Amoklauf an


stadt Koeln LogoAm Donnerstag, 11. Juni 1964, hat ein 42-jähriger Frührentner an der Volksschule in Köln-Volkhoven ein Attentat verübt. Er tötete acht Kinder und zwei Lehrerinnen, 22 weitere Personen erlitten im Zuge des Amoklaufs schwere Brandverletzungen.

Nicht...


weiterlesen...

Köln-Niehl/Riehl: Gesamtinstandsetzung


stadt Koeln LogoIm Zuge der Gesamtinstandsetzung der Mülheimer Brücke arbeitet die Stadt Köln auf dem Brückenzug oberhalb des Kuhweg im Bereich der linksrheinischen Deichbrücke. Die zusammengeschweißten Brückensegmente des neuen Überbaus werden auf die bereits er...


weiterlesen...

25.06.2024 Salongespräche - Für Otto


salongespräche 062024Erst ab 1980 wurde das wegweisende Schaffen von Otto Freundlich (1878–1944), der von den Nationalsozialisten verfemt und ermordet wurde, dank Ausstellungen, dem Erscheinen eines Werkverzeichnisses (1978) und seiner Schriften (1982) intensiver rezi...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.