Spektakuläres Taufbecken zu Gast im Museum Schnütgen - Bronzekunstwerk aus Hildesheim kommt für drei Monate nach Köln

taufbecken des hildesheimer domes 562 0Das Museum Schnütgen präsentiert vom 20. März bis 22. Juni 2014 eine einzigartige Leihgabe: das bronzene Taufbecken aus dem Hildesheimer Dom. Die Stiftung des Hildesheimer Domprobstes Wilbernus zählt zu den bedeutendsten Bronzekunstwerken, die aus dem Mittelalter erhalten sind. Mit seinem originalen Deckel ist es etwa 170 Zentimeter hoch und wird von den Personifikationen der vier Paradiesflüsse getragen.

Auf den Seiten des Taufbeckens und des Deckels sieht man in acht plastischen Reliefs große Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, die sich auf das Sakrament der Taufe beziehen. Sie werden von allegorischen Figuren gerahmt.

Die künstlerische Qualität der Reliefs gilt als ebenso herausragend wie die technische Könnerschaft des seltenen Bronzegusses. Das Taufbecken entstand um 1226, also etwa zur gleichen Zeit, als Nicolaus von Verdun in Köln den Schrein der Heiligen Drei Könige vollendete. Der Name des Meisters des Hildesheimer Taufbeckens ist unbekannt, doch gehörte er sicher zu den bedeutendsten Künstlern seiner Zeit. In der eindringlichen Darstellung der Figuren schlägt er die Brücke zwischen der romanischen Schatzkunst und den Skulpturenprogrammen französischer Kathedralen der Gotik.

Nach der Präsentation im Museum Schnütgen reist das Taufbecken wieder zurück in die Hohe Domkirche zu Hildesheim, die derzeit renoviert wird. Die Vermittlung des Dom-Museums Hildesheim und der Freundeskreis des Museum Schnütgen, Pro Arte Medii Aevi, der die Kosten für diese Präsentation vollständig übernahm, haben die Ausstellung des Werks in Köln ermöglicht. Ein vom Dom-Museum erarbeiteter Katalog ist im Museum Schnütgen für 9,90 Euro erhältlich.

Das Museum Schnütgen ist dienstags bis sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet, donnerstags von 10 bis 20 Uhr, jeden ersten Donnerstag im Monat von 10 bis 22 Uhr. Der Eintritt kostet 6 Euro, ermäßigt 3,50 Euro.

http://www.museenkoeln.de/museum-schnuetgen/

Quelle: Stadt Köln - Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit - Stefan Palm / http://www.stadt-koeln.de

Foto: Taufbecken des Hildesheimer Domes

Diesen Beitrag teilen, das Unterstützt uns, DANKE !

FacebookVZJappyDeliciousMister WongXingTwitterLinkedInPinterestDiggGoogle Plus

weitere Beiträge

Soziales und Leben in Köln

25 Jahre RheinEnergieStiftung


rhein energie stiftungDie RheinEnergieStiftung Jugend/Beruf, Wissenschaft feiert Geburtstag. Seit 25 Jahren leistet sie Anschub und Unterstützung von wissenschaftlichen Projekten und setzt sich gleichzeitig für die Förderung von Angeboten für Kölner Jugendliche im Bere...


weiterlesen...

Call for Submissions: Themenvorschläge


Gamescom 2024Von der Kreativität und dem Know-how der Games-Branche profitieren Gesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung und Kultur auf vielfältigste Art und Weise. Damit sind Games ein Innovationstreiber und leisten einen großen Beitrag für unser demok...


weiterlesen...

Hörspiel-Double der Gebrüder Grimm:


grimmsgruselEs waren einmal…zwei Brüder und die Märchen
 
Die 1812 erstmalig veröffentlichten deutschen Kinder- und Hausmärchen (kurz KHM) der Volkskundler und Sprachwissenschaftler Jacob und Wilhelm Grimm aus Hanau gelten bis heute als eine der beliebtesten ...


weiterlesen...

Musikalischer Genuss für den guten


kath jugendagenturKöln, 23.05.2024. Am 08. Juni 2024 laden der Diözesanrat und die KJA Köln zu einem besonderen musikalischen Ereignis ein. Beim 2. Charity-Konzert präsentieren das Orchester der Kölner Verkehrs-Betriebe Dreier und die Domsingschule eine einzigartig...


weiterlesen...

„Kölsch verbindet“: Die Kölsch


240528 Kölner Brauerei Verband PK Kölsch verbindet v.l. Alexander Rolff   Melanie Schwartz   Heinrich Phiipp Becker Foto Ben HammerKöln, 28. Mai 2024 – Die Kölsch Brauereien gehen erstmals mit einer gemeinsamen Kampagne an die Öffentlichkeit. Unter der Headline „Kölsch verbindet“ wird für das Kölsch und die Kölner Bier- und Brauhauskultur geworben.

Ziel der gemeinsamen Kommun...


weiterlesen...

Hendrik Streeck besucht die Rheinische


Hendrick Streeck  Beatrix Polgar StüweHendrik Streeck zählt zu den weltweit renommiertesten Virologen. Der Professor und Direktor des Instituts für Virologie und HIV-Forschung am Universitätsklinikum Bonn war am 7. Mai 2024 zu Gast an der Rheinischen in Köln. Die Geschäfts- und Schull...


weiterlesen...
@2022 lebeART / MC-proMedia
toTop