Zum Hauptinhalt springen

Coenegracht träumt Cranach und Dürer

Coenegracht_Portrait_800px

Die Galerie-Graf-Adolf präsentiert Zeichnungen des bekannten belgischen Künstlers Jean-Claude Coenegracht.

Ausstellung 05.03.2011 - 02.04.2011

Die feierliche Eröffnung, bei der auch der Künstler anwesend ist, findet am Samstag, den 05.03.2011, ab 19 Uhr in der Galerie-Graf-Adolf statt.

Jean-Claude Coenegracht wurde am 29.09.1948 in Lüttich geboren. An der dortigen Lütticher Kunstakademie studierte er Malerei, Zeichnung und Druckgrafik.
Informationen im Internet http://coenegracht-jc.artists.de

Seit den 70-iger Jahren stellt Coenegracht in Belgien und ganz Europa aus. Die Werke des Belgiers entstehen, seinen Themen gleich, nach traditionellen Techniken. Jean-Claude Coenegracht schafft Zeichnungen im realistischen Stil.

„Die Zeichnungen...

Weiterlesen

Demografischer Wandel im Fokus

v.l._NRW_Wirtschaftsminister_Harry_Kurt_Voigtsberger_Kreisvorsitzende_WJ_Kln_Christiane_Henneken__Landesvorsitzender_WJ_NRW_Daniel_Schwarz

Wirtschaftsjunioren und Wirtschaftsminister sehen die gleichen Herausforderungen

Köln, 17.01.2011

Der Fachkräftemangel als direkte Folge des demografischen Wandels ist eine der größten Herausforderungen für die Bundesrepublik. Darin sind sich die Wirtschaftsjunioren mit dem NRW-Wirtschaftsminister Voigtsberger einig, wie sie den Gästen des Neujahrsempfangs der Wirtschaftsjunioren NRW am Freitag in der Vulkanhalle erläuterten.

"Unsere Motivation als Wirtschaftsjunioren ist es, etwas zu bewegen. Anderen einen Impuls zu geben. Aktiv Verantwortung zu übernehmen und zu wirken", erklärte die neue Vorsitzende der Kölner Wirtschaftsjunioren, Christiane Henneken die Ziele des Vereins für 2011. Die junge Rechtsanwältin nannte die Sanierung...

Weiterlesen

Kulturverwaltung präsentiert Tanzförderkonzept

stadtkoeln_logo

Beschlussvorschlag sieht dreijährige Konzeptions- und Projektförderung vor

Zur Sitzung des Kulturausschusses am morgigen 18. Januar 2011 legt die Kulturverwaltung ein Tanzförderkonzept für die freie Kölner Tanzszene vor. Es sieht die Einführung einer dreijährigen Konzeptionsförderung für professionell arbeitende Choreografinnen und Choreografen oder Gruppen vor, die sich bereits künstlerisch bewiesen und auch im überregionalen Kontext behaupten konnten. Neu ist auch eine dreijährige Förderung zur Realisierung von Projektideen.

Die Förderung von Einzelprojekten kann ebenso wie die Abspiel- und Gastspielförderung jährlich beantragt werden. Mit der Abspielförderung möchte die Kulturverwaltung die Zahl der Aufführungen besonders von...

Weiterlesen

Integrationsarbeit an Schulen: Puppentheater selbst gemacht!

Gruppe_mit_Puppen_an_st_teresia

Viele reden von Integrationsförderung. Nur was ist das eigentlich? Wie kann dies aussehen?

Ein gutes Beispiel hierfür ist ein Puppentheaterprojekt an der Gemeinschaftsgrundschule An St. Teresia, Köln-Buchheim.

Unter der Leitung von Martyna Sagel (Gründerin des Keck das Kunsteck) werden Schüler ein  biographisch orientiertes Puppentheater mit selbst genähten Puppen, eigens entworfenem Bühnenbild und gemeinsam erarbeiteten Geschichten, erstellen. Grundlage der Geschichten werden eigene Erfahrungen, Erwartungen und Wünsche sein, die in ein multikulturelles Theaterstück einfließen werden.
Gegenstand des Projekts ist die kunsttherapeutische Arbeit mit Kindern, durch die die sprachliche Kompetenz, das Selbstbewusstsein und...

Weiterlesen

Erneut 5.000€ für den guten Zweck

sack_e_v_koeln_helfen_durch_geben

Auch 2011 unterstützt die Cölner Hofbrauerei Früh den Sack e.V.

 

Köln, 13.01.2011

Auch in diesem Jahr unterstützt die bekannte Kölner Brauerei den Sack e.V. mit einer 5.000€-Spende. Dabei hat das Unternehmen sich wieder bewußt für die Kölner Initiative entschieden. „Für ein traditionelles Kölner Unternehmen wie Früh ist es nur logisch, sein soziales Engagement auch in der Heimat zu tätigen“, so der Leiter Marketing und Verkauf, Dirk Heisterkamp.

Aufgrund der Transparenz, mit welcher...

Weiterlesen

Kino im Kulturbunker im Januar 2011

logo_kulturbunker_banner_koeln

14.01.2011 20:00 Uhr
Wo waren wir Frauen als die Männer zum Mond flogen?

Spielfilm von Chris Vander Stappen, Be/Fr/Ca. 2001, 100 Min.

Am 10. Juli 1969, kurz bevor der erste Mann den Mond betritt, will Sacha endlich ihrer Familie die Wahrheit sagen und damit alle in sie gesetzten Hoffnungen zerstören: Sie hat ihr Medizinstudium geschmissen und liebt eine Frau.

Aber vor Ort, in Brüssel, mitten auf der Willkommens-Party, die ihre überglückliche Mutter für sie ausgerichtet hat, kriegt Sacha...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.