Zum Hauptinhalt springen

"Ich kenne meine Feinde - Die migrantische Community und der NSU" - Neue Kurzdokumentation der Bundeszentrale für politische Bildung jetzt online

bpb logo rgbDer Nationalsozialistische Untergrund (NSU) verbreitete unter Migranten in Deutschland Angst und Schrecken - auch ohne ein einziges Bekennerschreiben. Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb veröffentlicht in einer neuen Kurzdokumentation bisher weitgehend unbekanntes Videomaterial und lässt die migrantische Community zu Wort kommen.

Im Umfeld der Getöteten kam lange vor dem Auffliegen des NSU der Verdacht auf: Hinter den gezielten Morden und Anschlägen könnten Neonazis stecken und ihr Motiv Rassismus sein. Im Kontakt zu den ermittelnden Behörden und zur Presse fanden diese Stimmen jedoch oft kein Gehör, was bis heute bei vielen schmerzhaft nachwirkt und es ihnen schwer macht, wieder ein vertrauensvolles Verhältnis zur...

Weiterlesen

Standort Köln weiter gestärkt - Köln freut sich auf das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr

stadtkoeln logoKölns Oberbürgermeister Jürgen Roters und Wirtschaftsdezernentin Ute Berg begrüßen die Entscheidung von Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen, das neue Luftfahrtamt der Bundeswehr in Köln anzusiedeln.

Oberbürgermeister Roters:

Das ist eine gute Entscheidung für den wichtigen Bundeswehrstandort Köln und gleichzeitig ein erfreuliches Votum für Köln als lebenswerte und attraktive Metropole. Ein wichtiges Kriterium bei der Entscheidung für den Standort war neben der Nähe zu anderen wichtigen Bundeswehreinrichtungen und zur europäischen Luftsicherheitsbehörde EASA auch die Attraktivität des Umfeldes für das Personal. Ich freue mich sehr, dass Köln den Zuschlag bekommen hat.

Die derzeitigen Planungen gehen von einer Größenordnung von...

Weiterlesen

Piraten fordern: Kölner IHK soll Unternehmen beim Kampf gegen Wirtschaftsspionage unterstützen

piraten kölnDie Kölner Piraten werden sich nach der Kommunalwahl im Rat dafür einsetzen, dass in der Kölner Stadtverwaltung nur noch spionagesichere Betriebssysteme und Software benutzt werden. Die Behörden tauschen bislang untereinander sensible Daten per unverschlüsselter E-Mail-Kommunikation aus. Und auch der Bürger ist  gezwungen, mit der Stadt unverschlüsselt zu kommunizieren.

Angesichts der totalen Überwachung des Datenverkehrs ist es fahrlässig, so weiterzumachen!

Thomas Hegenbarth, Vorsitzender der Kölner Piraten, sieht akuten Handlungsbedarf: „Das gleiche gilt auch für die lokalen Wirtschaftsvertreter. Die Wirtschaftsspionage auf der Datenautobahn ist eine große Bedrohung. Wir fordern deshalb die Vertreter der Kölner  Wirtschaft...

Weiterlesen

Stier - Single & Album release im März 2014

stierSicher, singende Mimen gibt es mehr als irgendwer braucht.

Aber Hans-Martin Stier war mit seiner „Törner Stier Crew“ schon einer der heißesten Bühnengigs der Republik, lange bevor er als Schauspieler durchgestartet ist. Unter anderem hat die Crew den Nachwuchspreis beim Wettbewerb der „Deutschen Phonoakademie“ (heute „Echo“) abgeräumt und war eine der wenigen deutschen Bands, die 1980 beim ehrwürdigen WDR-Rockpalast aufspielen durften. Und dass H.-M. Stier nicht nur Sänger und Schauspieler ist, sondern auch eine Vergangenheit als Seemann hat, spürt man durch die Musik, denn dieses Kapitel seiner Biographie hat seinen Lebenshorizont entscheidend mitgeprägt. Er scheint alles, wovon er singt, am eigenen Leib erlebt zu haben. Dabei nutzt er...

Weiterlesen

Oberbürgermeister Roters stellt "SmartCityCologne" in Brüssel vor "Smarte Technologie" soll Lebensqualität in Kölner Veedeln erhöhen

ob vor logo 18 13 96 274 0Dem Europa-Kommissar für Energie, Günther Oettinger stellt Oberbürgermeister Jürgen Roters morgen, Mittwoch, 12.Februar 2014, die Kölner Initiative SmartCityCologne in Brüssel vor.

Ziel des Gesprächs - zu dem sich Roters und Oettinger bereits auf der "Anuga-Messe"  im vergangenen Oktober in Köln verabredet hatten - ist es, für Kölns ehrgeiziges "SmartCityCologneProjekt" und eine starke Rolle der Kommunen im neuen Forschungsrahmenprogramm "Horizon2020" der Europäischen Kommission zu...

Weiterlesen

Radverkehr im Januar auf Hochtouren - Zählstellen Kölns erfassten Rekordwert von mehr als 356.000 Fahrten

radfahrerDas beinahe frühlingshafte Wetter dieser Tage lässt die Kölnerinnen und Kölner radeln, was das Zeug hält. So erfassten die Kölner Dauerzählstellen im Januar 2014 mit mehr als 356.000 Fahrten absolute Rekordwerte für die "kalte" Jahreszeit. Das sind 50 Prozent mehr, als im Januar 2013. Gegenüber dem Mittel der Januarwerte seit Beginn der Messungen in 2009 ergibt sich ein Plus von knapp 60 Prozent. Im Gegensatz zu den Januarwerten 2010 liegt das Plus sogar bei 285 Prozent.

Im gesamten letzten Jahr...

Weiterlesen

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.